In der Arbeitswelt noch verkanntes Potenzial – Neurodiversität verstehen und wertschätzen

Neurodiversität umfasst die natürlichen Unterschiede in der Art und Weise, wie Menschen denken, lernen und Informationen verarbeiten. Dazu gehören zum Beispiel Autismus-Spektrum, ADHS, Legasthenie oder Hochsensibilität. Anstatt diese Unterschiede als Defizite zu betrachten, gilt es, ihre Potenziale und besonderen Stärken sichtbar zu machen und in Gesellschaft, Bildung und Arbeitswelt einzubinden.
Die Gesprächsrunde rund um unsere Moderatorin Michèle Schönbächler beleuchtet das Thema der Neurodiversität im Arbeitsalltag aus verschiedenen Blickwinkeln. Auf dem Podium begrüssen wir:
- Bettina Horber: Neurodivergenz-Expertin begleitet Mitarbeitende und Firmen in der Zusammenarbeit
- Taryn Kiser von der Firma auticon, unterstützt im Recruiting von neurodivergenten Talenten
- Isabelle Hauser, Head Diversity & Inclusion bei Migros: mit Isabelle Hauser bringen wir die Arbeitgeber-Sicht ein und erfahren wie Migros das Thema integriert.
Neben Diskussionen bietet dir die Veranstaltung die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und dich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Sei dabei und nutze diese Gelegenheit, für neue Impulse für deine Karriere!
Apérokosten CHF 30: Bitte direkt am Anlass in bar oder Twint bezahlen. Bei einer Abmeldung nach dem 4.11.25 verrechnen wir einen Unkostenbeitrag von CHF 20.
Noch nicht beim wif? Melde dich als Interessentin für diesen Anlass an und lerne uns kennen.
Parkhaus Gütsch in unmittelbarer Nähe.